01/05/2021 0 Kommentare
Gleichmäßiges Raumklima durch Heizungswartung erreichen
Eine hohe Luftqualität in Wohnräumen spielt eine sehr entscheidende Rolle für das Wohlbefinden. Auch das körperliche sowie das geistige Leistungsvermögen von Menschen werden durch ein gleichmäßiges und angenehmes Raumklima erhöht. Insbesondere im Herbst und Winter verbringen wir gut zwei Drittel unseres Alltages innerhalb geschlossener Räume. Wie können Sie nun dafür sorgen, ein gesundes und gleichmäßiges Raumklima in Ihrem Haus bzw. in Ihrer Wohnung zu haben? Ein wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Heizungswartung. Wieso? Das erkläre ich im Folgenden gerne kurz.
Lüften und Heizen
Zwei wichtige Faktoren, die Sie in diesem Zusammenhang beachten sollten, sind zum einen das richtige und regelmäßige Lüften sowie die optimale Einstellung Ihrer Heizung. Sie sollten in diesem Zusammenhang unbedingt darauf achten, dass Ihre Heizung regelmäßig von einem Fachmann überprüft und gewartet wird. Mit einer professionellen Beratung durch einen Heizungsfachmann beugen Sie nicht nur eventuellen Schäden an Ihrer Heizung vor, Sie vermeiden auf diese Weise auch unnötig hohe Heizkosten.
Der hydraulische Abgleich
Haben Sie schon einmal vom hydraulischen Abgleich gehört? Der sogenannte hydraulische Abgleich sorgt insbesondere für gleichmäßige Wärmeverteilung in Ihren Wohnräumen. Eine solche Wärmeverteilung wird als angenehm empfunden. Grundsätzlich handelt es sich beim hydraulischen Abgleich um die Berechnung der jeweils erforderlichen Heizleistung und der entsprechenden Einstellung an Ihren Heizkörpern. Der hydraulische Abgleich wird für jeden beheizten Raum berechnet, um ein angenehmes Wohnklima schaffen zu können. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten, wenn auch Sie den hydraulischen Abgleich für Ihre Wohnung berechnen lassen möchten.
Vorteile des hydraulischen Abgleichs
Der hydraulische Abgleich sorgt nicht nur für ein angenehmes Wohnklima, Sie können durch die Berechnung durch einen Fachmann auch Kosten sparen. Eine Heizungsanlage mit einem Wärmeverbrauch von 25.000 kWh/a = 2.500 m³ Gas/a oder 2.500 Liter Heizöl pro Jahr kann durch einen hydraulischen Abgleich bis zu 325 m³ Gas/a einsparen, was einer Energiekostenersparnis von etwa 300 Euro pro Jahr entspricht. Sprechen Sie mit Ihrem Heizungsinstallateur, um sich persönlich beraten zu lassen.
Lohnt sich ein hydraulischer Abgleich?
Sie mögen sich fragen, ob sich ein hydraulischer Abgleich bei Ihrer (modernen) Heizungsanlage lohnt. Natürlich kann hier keine allgemeingültige Antwort gegeben werden. Aber: Grundsätzlich ist ein hydraulischer Abgleich bereits dann sinnvoll, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Ihre Heizung nicht richtig kontrollieren können und dass Ihre Räume nicht so warm werden, wie Sie es wünschen.
Kommentare
Einen Kommentar hinterlassen