Heizkosten sparen: Die Entlüftung Ihrer Heizung
Es gibt so viele gute Gründe, mit den Besuchern Ihrer Website zu kommunizieren. Informieren Sie sie über Verkaufsaktionen und neue Produkte oder halten Sie sie mit Tipps und Informationen auf dem Laufenden.
Wer ärgert sich nicht über hohe Heizkosten im Winter? Eine Möglichkeit, Energie und gleichzeitig Kosten zu sparen, ist die richtige Entlüftung Ihrer Heizung. Egal ob Sie Mieter sind oder in einem Eigenheim wohnen, durch die richtige Heizungsentlüftung sparen Sie Heizkosten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie die Entlüftung Ihrer Heizung fachmännisch durchführen. Bei weiteren Fragen rund um Heizungen und Heizungsinstallationen wenden Sie sich gerne direkt an Marcel Strubel in Herbrechtingen.
Gründe für die Entlüftung Ihrer Heizung
Es ist normal, dass sich mit der Zeit vermehrt Luft in den Heizungsrohren ansammelt. Aufgrund der eingeschlossenen Luft bleibt dem Wasser, das für die Erwärmung des Heizkörpers sorgt, weniger Platz. Dies führt zu einer Abnahme der Heizkraft und einem steigenden Energieverbrauch, da die Flüssigkeit nicht mehr wie gewohnt zirkulieren kann. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Entlüftung sinnvoll.
Wann sollte eine Heizung entlüftet werden?
Entlüften Sie Ihre Heizung, bevor Sie mit dem Heizen Ihrer Räume beginnen. Die Heizsaison beginnt für die meisten Haushalte – egal ob Sie zur Miete oder im Eigenheim wohnen – am 1. Oktober. Überprüfen Sie also vor diesem Zeitpunkt, ob Ihre Heizkörper Geräusche machen oder nur langsam warm werden. Wenn dies der Fall ist, sollten die Heizkörper entlüftet werden. Sie können Ihre Heizkörper natürlich auch ohne diesen Test durchzuführen, entlüften. Auf diese Weise gehen Sie sicher, dass sich keine zusätzliche Luft in der Heizung befindet.
Ablauf der Entlüftung
Mit etwas Übung geht die Entlüftung Ihrer Anlage denkbar schnell und einfach. Stellen Sie einen kleinen Auffangbehälter unter die Heizung, sodass entweichendes Heizungswasser aufgefangen werden kann. Sollte etwas daneben gehen, kann die Flüssigkeit natürlich auch mit einem Lappen aufgenommen werden.
Mit einer Zange, einem Vierkant- bzw. Entlüftungsschlüssel oder einem Schraubendreher lassen sich die Ventile der Heizung öffnen. Schauen Sie sich Ihre Heizung an und wählen Sie das entsprechende Werkzeug.
Stellen Sie die Heizung vor dem Entlüften auf die höchste Stufe und schalten Sie die Umwälzpumpe ab. Warten Sie nun etwa eine Stunde, damit sich die Luft im Heizkörper ansammeln kann, und drehen Sie das Ventil langsam auf. Die Luft kann nun entweichen: Sie werden ein Zischen hören. Sobald ein gleichmäßiger Wasserstrahl austritt, können Sie das Ventil wieder schließen. Schalten Sie im Anschluss die Umwälzpumpe wieder ein.
Wenden Sie sich bei Fragen rund um Ihre Heizung gerne an Marcel Strubel in Herbrechtingen, um sich professionell und kompetent helfen zu lassen.
