Einfach und schnell seine eigene Heizung warten

29/09/2021
Einfach und schnell seine eigene Heizung warten
Sie müssen nicht immer sofort den Techniker oder Installateur rufen: Sorgen Sie auch durch eine eigene Wartung dafür, dass Ihre Heizung stets in einem einwandfreien Zustand ist. Meine Tipps ersetzen zwar die professionelle Wartung durch einen Heizungsinstallateur nicht gänzlich, aber Sie können auf diese Weise einen nicht unerheblichen Beitrag leisten. Zu den Prüfungen zählen z. B. die Überprüfung von Kesselwasser- und Vorlauftemperatur sowie, wenn nötig, deren Anpassung. Prüfen Sie auch die Stellung der Thermostatventile an Ihren Heizkörpern und lassen Sie wenig oder gar nicht genutzte Räume in der Übergangszeit unbeheizt.
Lesen Sie sich meine Hinweise gerne durch und schauen Sie sich Ihre Heizungsanlage am besten gleich etwas genauer an.
Druck im Ausdehnungsgefäß
Um das Ausdehnungsgefäß zu prüfen, müssen Sie lediglich das Kappenventil schließen und den Druck des Gefäßes ablassen. Die Ausdehnungsgefäße von Heizungen werden i. d. R. mit einem voreingestellten Druck zwischen 0,5 und 1,0 bar ausgeliefert. Ist der Druck falsch eingestellt, so kann dies erhebliche Konsequenzen haben. Achten Sie daher stets auf den richtigen Druck.
Luft in der Heizungsanlage
Wenn das Heizwasser in Ihrer Heizungsanlage oder in den Heizkörpern gluckert, so sollten Sie Ihre Heizung entlüften. Wenn Sie Ihre Heizung nicht entlüften, verhindern Luftpolster in den Heizkörpern die Zirkulation des Heizwassers. Auf diese Weise wird die Wärmeabgabe in den Raum verhindert und Sie verschenken Energie und somit Geld.
Alte Pumpen
Alte Pumpen von Heizungen verursachen bis zu zehn Prozent der Stromkosten im Haushalt. Wenn Sie auf eine neue Pumpe umsteigen, kann sich die Investition sehr schnell rentieren. Sprechen Sie mit Ihrem Heizungsinstallateur und lassen Sie sich beraten. Wenn Sie Ihre Pumpe nicht austauschen möchten, so beachten Sie die folgenden Hinweise zur Kostenreduktion.
Heizungspumpe: Kosten sparen
Überprüfen Sie im Heizbetrieb sowohl die Höhe der Kesselwasser- als auch Vorlauftemperatur und passen Sie diese bei Bedarf dem tatsächlichen Bedarf an. Auf der Schaltuhr Ihrer zentralen Heizungsregelung können Sie Ihre individuellen Zeiten für die Nachtabsenkung oder sogar -abschaltung überprüfen und ggf. neu festlegen.
Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser sollte nicht 24 Stunden am Tag betrieben werden: Wenn Sie die Pumpe für rund acht Stunden in der Nacht abschalten, so können Sie bei einem Einfamilienhaus etwa 30 bis 100 Liter Heizöl pro Jahr sparen. Wenn Sie Ihre Zirkulationspumpe nur bei Bedarf einschalten, so können Sie noch mehr sparen.
